#faq
Frequently Asked Questions
Hier werden Fragen beantwortet, die uns oft gestellt werden.
Wenn deine nicht dabei ist, schick uns einfach eine Nachricht an info(at)beachline-festival.de.
Anmeldung & Abmeldung
In der Regel kann man sich bis 2 Wochen vor Festivalbeginn über das Anmeldeformular auf der Homepage anmelden. Die Plätze sind jedoch, wie auch in den Trainingscamps, in den Workshops und für die Flug- oder Busanreise, begrenzt. Wer sich einen Platz sichern will, dem empfehlen wir bereits mind. 4 Monate vor Festivalbeginn zu buchen. Eine Anmeldung für das Beachline Package vor Ort ist je nach Verfügbarkeit auch noch möglich, hier fällt dann ein Zuschlag von € 50,- p.P. an.
Die Bezahlung erfolgt per Überweisung auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: alpetour Touristische GmbH
Bank: Kreissparkasse München Starnberg
IBAN: DE07 7025 0150 0430 0487 44
Swift-BIC: BYLADEM1KMS
Der Reisebetrag muss bis spätestens 4 Wochen vor Anreise überwiesen werden. Wichtig: Rechnungsnummer als Referenz mit angeben!
Hinweis: Zahlung per Kreditkarte ist nur auf Anfrage möglich.
Jede Altersgruppe ist beim Beachline Festival willkommen! Für alle Kids von 7 - 11 Jahren bieten wir das Kids Camp an, ab 12 Jahren kannst du am Trainingscamp teilnehmen. Wichtig für alle unter 18 Jahren: die Teilnahme ist nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson möglich, die für Euch die Aufsichtspflicht übernimmt
Bis 31 Tage vor Anreise ist eine kostenlose Stornierung des Festivals möglich (ausgenommen Flugbuchungen), danach fallen unabhängig vom Stornierungsgrund Stornierungskosten an. Um diese so weit wie möglich zu umgehen, bieten wir zwei Möglichkeiten für Reiseversicherungen an. Die Angebote und Details findest du hier .
Die Stornobestätigung für nicht angereiste Teilnehmende zur Einreichung bei der Versicherung, wird nach der Reise mit der Endabrechnung von unserer Buchhaltung zugeschickt.
Folgende Unterlagen sind direkt bei der Versicherung (nicht bei alpetour) einzureichen:
- Stornobestätigung von alpetour
- ÄrztlicheBescheinigung/Attest
- Bankverbindung (an welche die Versicherung zahlen soll)
- Kontaktdaten bei eventuellen Rückfragen
Wir empfehlen die Unterlagen per E-Mail direkt bei der Versicherung einzureichen. Bitte verwenden Sie hierzu die E-Mail-Adresse: reiseleistung@hansemerkur.de
Wichtig ist hier die Angabe im Betreff „alpetour-Schaden“.
Falls der Schaden bereits durch dich bei der Versicherung gemeldet wurde und noch fehlende Unterlagen nachgereicht werden sollen, bitte in die Betreffzeile auch die vorhandene Schadennummer (wenn bereits vorhanden) eintragen.
Oder Postadresse:
HanseMerkur Reiseversicherung AG, Abt. RLK/Leistung
Postfach, 20352 Hamburg
Die Bearbeitungsdauer von Seiten der Versicherung beträgt mehrere Wochen. Bei Rückfragen zum Bearbeitungsstand bitte direkt an die Versicherung wenden (E-Mail: reiseleistung@hansemerkur.de plus im Betreff "alpetour-Schaden").
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Regulierung des Schadenfalles wird gemäß den Versicherungsbedingungen vorgenommen. Der genaue Wortlaut der Versicherungsbedingungen ist oben auf dieser Seite vermerkt.
Versicherte Ereignisse sind z. B.: Schwere Unfallverletzung, unerwartete schwere Erkrankung, Tod einer versicherten Person oder einer Risikoperson, Impfunverträglichkeit, Schwangerschaft, erheblicher Schaden am Eigentum, Verlust des Arbeitsplatzes der Eltern durch unerwartete betriebsbedingte Kündigung, unerwarteter Arbeitsplatzwechsel der Eltern und damit verbundener Umzug, unerwartete Aufnahme eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses, Nichtversetzung eines Schülers, Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung, Schulwechsel oder ein unerwarteter Termin zur Spende oder zum Empfang von Organen und Geweben.
Welchen Betrag erhalte ich im Stornofall zurück?
Die Stornogebühren werden von der Versicherung erstattet. Sollte der Reisepreis pro Person zu 100% an den Organisator/die Organisatorin der Reise bezahlt worden sein, wird der Differenzbetrag (zu den von alpetour berechneten Stornogebühren) rückerstattet. Weitere Differenzen können entstehen, wenn unabhängig von den über alpetour gebuchten Leistungen in Eigenregie Leistungen über andere Organisationen gebucht wurden, die nicht über alpetour versichert sind.
Bis 30 Tage vor Anreise kann die Reise zum Beachline Festival kostenfrei storniert werden. Danach fallen, unabhängig vom Stornierungsgrund, folgende Stornierungsgebühren an:
- 29. – 22. Tag vor Anreise 20% des Reisepreises
- 21. - 15. Tag vor Anreise 30% des Reisepreises
- 14. - 7. Tag vor Anreise 50% des Reisepreises
- ab dem 6. Tag vor Anreise 80% des Reisepreises
Ausnahme Flugbuchung: Die gebuchten Flüge sind nicht mehr kostenfrei stornierbar, hier fallen immer 100% Stornokosten an.
Um die Stornierungkosten zu umgehen/zu reduzieren, empfehlen wir den Abschluss einer Reiseversicherung. Denn als aktive/r Sportlerin* ist das Verletzungsrisiko immer da und schnell kann man dadurch eine Sport- und Aktivreise nicht antreten!
Anreise & Unterkunft
Die Hotelzimmer stehen am Anreisetag (Samstag, 12.04.2025) ab ca. 15 Uhr zur Verfügung. Solltest du früher anreisen, ist eine Gepäckaufbewahrung im Hotel möglich. Bei Anreise nach 20 Uhr bitte das Hotel informieren, da nicht in allen Hotels die Rezeption durchgängig besetzt ist. Am Abreisetag (Freitag, 18.04.2025) müssen die Zimmer nach dem Frühstück geräumt werden.
In Riccione gibt es über 400 Hotels, von denen nicht alle Hotels über die Ausstattung verfügen, die man laut der offiziellen Sterneklassifizierung eigentlich erwarten sollte. Das heißt: Es gibt zum Teil große Unterschiede innerhalb der offiziellen Sterne-Kategorien. Aus diesem Grund suchen wir die besten Unterbringungen aus und machen eine eigene Einteilung, damit die Hotels in den einzelnen Kategorien vergleichbar sind.
Unsere Festivalbusse starten in Leipzig und Köln und machen auf dem Weg zum Beachline Festival einige Zwischenhalte an weiteren Abfahrtsstellen. Auch auf dem Rückweg werden diese Zwischenhalte wieder angefahren. Dadurch, dass die Rückfahrt bereits am Abend startet, wird gewährleistet, dass auch unsere Teilnehmenden aus Leipzig und Köln am Folgetag zu einer angenehmen Zeit zu Hause ankommen.
Damit du den letzten Festivaltag noch komplett und in Ruhe genießen kannst, steht dir das Hotelzimmer den ganzen Tag bis zur Abfahrt des Festivalbusses zur Verfügung (bei Halbpension natürlich auch inkl. Abendessen). Zusätzlich erhältst du vom Hotel anstatt des Frühstücks ein Lunchpaket für die Busfahrt. Aus diesem Grund ist eine Ermäßigung für die letzte (6.) Nacht leider nicht möglich.
Das ist grundsätzlich möglich! Die Abfahrtszeiten der Busse sind jedoch auf unsere angebotenen Flüge abgestimmt. Änderungen können sich durch Flugzeitenänderungen von Seiten der Fluggesellschaft ergeben. Sollte sich bei deinem Flug kurzfristig Flugzeiten ändern oder Verspätungen ergeben, können diese leider nicht berücksichtigt werden. In diesen Fällen ist auch keine Rückerstattung des Preises möglich.
Trainingscamps & Workshops
Das Beachvolleyball-Training findet von Sonntag bis Donnerstag (9:30 bis 12:00 Uhr) in verschiedenen Trainingsgruppen mit in der Regel zwölf Teilnehmenden auf zwei Courts und mit einem/einer Trainer*in statt. Am Sonntag startet das Camp mit der Camperöffnung um 9 Uhr auf dem Centercourt.
Die Informationen zu deiner Gruppe erhältst du spätestens am offiziellen Anreisetag, sprich einen Tag vor dem Campstart, per E-Mail.
Bei der Gruppeneinteilung berücksichtigen wir selbstverständlich die Wünsche in Bezug auf die Trainingspartner bzw. Mitspieler*innen in der Gruppe. Sollte die Gruppenzusammensetzung von deiner Planung abweichen, liegt das in 99,9% aller Fälle daran, dass die anderen Spieler*innen z.B. andere Kategorien oder einen anderen Gruppennamen angegeben haben. Klärt daher im ersten Schritt am besten untereinander, wer sich was gewünscht und welchen Gruppennamen angegeben hat und wie groß eure Gruppe ist.
Zum Thema "Gruppenwechsel" findest du mehr Infos im nächsten Punkt.
Das Erstellen perfekter Trainingsgruppen, die allen Wünschen gerecht werden, ist in jedem Jahr wieder ein kleines Meisterstück und entsprechend viel Zeit und Energie investieren wir, um die für dich perfekte Gruppe zu bilden. Solltest du trotzdem die Gruppe wechseln wollen, beachte bitte Folgendes:
- Dir fehlen Wunsch-Mitspieler*innen in deiner Gruppe? Dann checke bitte zunächst wie im entsprechenden Punkt hier beschrieben, wer was von euch angegeben hat. Dadurch klärt sich in der Regel alles.
- Alle Trainingsgruppen sind mit 12 Leuten ausgebucht. Ein Wechsel ist daher nur möglich, wenn sich ein für alle Beteiligten sinnvoller "Ringtausch" ergibt. Um diesen zu koordinieren, gibt es nur einen Weg: Sprich mit deiner Trainerin bzw. deinem Trainer über den Wechselwunsch. Dein Coach kann zusammen mit dem Headcoach und Orgateam einen campübergreifenden Wechsel prüfen. Selbst die Campleitung ist zunächst auf diese Rückmeldung der Trainer*innen nach dem ersten Camptag angewiesen.
- Bitte gehe daher am ersten Tag immer in die angegebene Trainingsgruppe und absolviere den ersten Trainingstag, um dann mit deinem Coach zu sprechen.
In der Trainingscamp-Kategorie "Mixed" setzt sich die Gruppe in der Regel aus 6 Frauen und 6 Männern zusammen, da die Anmeldung meist auch als Paar erfolgt.
Bei den "Mixed-Gruppen" steht das Mixed-Spiel im Vordergrund, sprich Frau & Mann treten gemeinsam gegen andere Mixed-Teams an. Je nach Trainingsinhalt kann es trotzdem sinnvoll sein, bei einzelnen Technikeinheiten beispielsweise auf einem Herren- und einem Damennetz zu trainieren.
In den "Gemischt-Gruppen" wird in einer Gruppe mit Damen und Herren trainiert, bei denen das Mischungsverhältnis zwischen den Geschlechtern auch etwas anders sein kann. Hier meldest du dich an, wenn du im Training auch mit dem jeweils anderen Geschlecht trainieren möchtest, aber nicht zwangsläufig auf das reine Mixed-Spiel mit einer/einem festen Partner*in abzielst.
Ja, auch wenn die Trainingscamps inkl. des Beginners- und Kids-Camps wie in jedem Jahr schon früh ausgebucht sein sollten, gibt es eine Warteliste. Gerne kannst du uns hierfür per Mail mit Name und Geburtsdatum kontaktieren, damit du auf diese aufgenommen wirst. Wir werden versuchen, deine Wünsche zu berücksichtigen, geben aber zu bedenken, dass nur vereinzelt Plätze frei werden und nicht ganz freie Auswahl besteht, speziell was mögliche Mitspieler*innen anbelangt.
In jeder Camp-Kategorie wie Frauen, Männer, Mixed, Gemischt, Jugend- und Kidscamp sind erfahrene Headcoaches dafür zuständig, die Trainer*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen und bei der Vor- und Nachbereitung der Trainingseinheiten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sicherlich wird dein Headcoach auch mal an eurem Trainingscourt zu Gast sein und, wenn ihr oder eure Trainer*in es wünscht, gerne sein Wissen mit euch teilen.
Sollten in deiner Trainingsgruppe irgendwelche Probleme auftreten, wende dich im ersten Schritt bitte an deine/n Trainer*in oder ansonsten an den Headcoach oder die Campleitung.
Die Workshops sind immer spezialisiert auf ein bestimmtes Thema, das zwei Stunden intensiv trainiert wird. In der Regel werden die Workshops von den teilnehmenden VIP-Teams und/oder Headcoaches mit Unterstützung weiterer Trainer*innen geleitet. Bitte beachten: Wenn man sich für einen Workshop am Nachmittag entscheidet, kann man an diesem Tag kein Turnier spielen. Das Training findet täglich am Vormittag mit demselben Trainer in derselben Gruppe statt ( Zuordnung erfolgt über einen vorab zugeschickten Fragebogen) und bezieht die Workshopthemen auch mit ein, aber nicht so gezielt.
Turniere
Es gibt täglich die Beachvolleyballturniere coppa piccola (halbtags ab 13:30 Uhr) und coppa grande (ganztags ab 10:00 Uhr) in verschiedenen Leistungsstärken und als King & Queen of the Beach (nur halbtags), sowie einmal in der Woche ein Roudnet-Turnier und ein Völkerballturnier.
Beim Halbtagsturnier Coppa piccola wird in vier verschiedenen Leistungsstärken gespielt, beim Ganztageturnier Coppa grande in zwei, jeweils in den Kategorien Damen, Herren, Mixed. Welche Leistungsstärken es genau gibt, erklären wir dir bei den Turnieren & Spielmodus. Täglich kannst du dich neu für eine Kategorie und Leistungssstärke entscheiden - also kein Problem, wenn du einmal mit deiner Einschätzung daneben gelegen hast. Damit das Turniererlebnis für alle fair bleibt, beachte auch unsere Infos, Tipps & Hinweise zu den Leistungsstärken!
Coppa piccola, Coppa grande und King & Queen of the beach - jedes Turnier hat seinen eigenen Spielmodus, den du hier findest!
Die tägliche Turnierteilnahme ist im Festivalpaket "Beachline Package" erhalten. Jeden Tag kann man sich neu für ein Turnier anmelden. Die Anmeldung zu den Turnieren erfolgt vor Ort per App - unbedingt den Anmeldeschluss beachten! Genauere Infos zur App erhältst du kurz vor Festivalbeginn per E-Mail.
Der Anmeldeschluss und der Turnierbeginn von Coppa grande und Coppa piccola ist jeden Tag zur selben Zeit. Die Dauer der Turniere varriiert je nach gemeldeten Teams, sie sollten aber bis zur Siegerehrung am Center Court um 17:30 Uhr beendet sein. Hier der Zeitplan für alle Turniere im Überblick.
Ca. 30 Minuten vor Turnierbeginn wird in der App, am Aushang bei der Turnierleitung im Festivalzelt und auf unserer Webseite bekanntgegeben auf welchem Feld der Treffpunkt für das jeweilige Turnier ist. Hier erfolgt dann der Check-In für das Turnier durch Scannen des QR-Codes bei der Turnierleitung (vorausgesetzt du hast dich rechtzeitig für das Turnier angemeldet). Die App zeigt dir dann deine Gruppe und das entsprechende Spielfeld an.
Dies & das - während des Festivals
Banken: Geldautomaten sind überall vorhanden, die gängigen Kreditkarten werden an Tankstellen, in fast allen Hotels, den meisten Restaurants sowie in vielen Geschäften akzeptiert. Banken sind üblicherweise Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet, manche zusätzlich nachmittags von 14:30 bis 15:30 Uhr. Diebstahl: Die innere Sicherheit in Italien ist recht gut, trotzdem solltest du Wertsachen nicht unbeaufsichtigt lassen. Wo viele Touristen sind, sollte man vor Taschendieben auf der Hut sein. Hotel-Qualität: In Italien werden die Unterkünfte wie in Deutschland in Sterne-Kategorien unterteilt. Jedoch sind die Standards in Italien niedriger als in Deutschland. Bitte berücksichtige bei deinem Italienaufenthalt auch die landestypischen Gegebenheiten, die nicht unbedingt unseren Gewohnheiten entsprechen. Dazu gehört u.a. eine Dusche inmitten des Badezimmers meist ohne Duschvorhang oder andere Abtrennung. Italiener*innen: Die italienische Bevölkerung gilt als sehr gastfreundlich, man sollte allerdings beachten, dass viele Italiener*innen keine Fremdsprachen beherrschen und es somit teilweise zu Verständigungsschwierigkeiten kommen kann. Notruf: Polizei: 113 / Carabinieri: 112 / Feuerwehr: 115 / Notarzt, Rettungswagen 118 Parken: Viele Straßen in den Innenstädten sind mittlerweile für den Verkehr gesperrt. Auch werden zunehmend Parkgebühren erhoben, an Automaten zieht man einen Parkschein oder besorgt sich sogenannte Rubbeltickets an Zeitungskiosken oder in Tabakläden. Grundsätzlich gilt, an weiß markierten Parkplätzen kann gratis geparkt werden, an blauen ist das Parken gebührenpflichtig und an schwarz-gelben Streifen ist das Parken verboten. Rauchen: Seit 2005 ist in Italien das Rauchen an öffentlichen Orten wie Bars, Restaurants, Flughäfen, Bahnhöfen verboten. Und die Italiener halten sich dran! Restaurants:Wenn du ein Restaurant oder eine Pizzeria betrittst, solltest du nicht einfach auf einen Tisch zusteuern. In der Regel weist dir der Kellner oder der Wirt einen Tisch an, wobei du selbstverständlich auch Wünsche anmelden kannst, wo du am liebsten sitzen möchtest. Strom: Die Netzspannung beträgt 220 V und somit gibt es bei mitgebrachten Elektrogeräten keine Probleme. Das eigentliche Problem sind meistens die Steckdosen, da es in Italien viele unterschiedliche Anschlüsse gibt. Es empfiehlt sich daher, einen Universaladapter mitzunehmen (gibt es in vielen Baumärkten). Wenn du keinen Adapter hast, bekommst du in der Regel einen an der Rezeption des Hotels. Telefon: Von Deutschland nach Italien: 0039 + Vorwahlnummern inklusive führende Null
Von Italien nach Deutschland: 0049 + Vorwahlnummern ohne führende Null. Wenn du in Italien einen Teilnehmer anrufst, musst du, anders als in Deutschland, die Ortvorwahlnummer immer mitwählen, auch wenn man sich im selben Ortsnetz befindet. Trinkgeld: Fünf bis zehn Prozent sind üblich, wenn du mit dem Service zufrieden warst. In Restaurants und Bars lässt man sich zuerst das Wechselgeld herausgeben und legt das Trinkgeld dann auf das Tellerchen mit der Rechnung. Verpflegung: In Italien geht es morgens schnell: ein Café oder Cappuccino und ein Brioche, Kuchen oder anderes süßes Gebäck bilden das typische italienische Frühstück. Je nachdem, was man gebucht hat erhält man im Hotel aber meistens ein erweitertes Frühstück mit Wurst und Käse oder auch ein Frühstücksbuffet. Das Mittag- oder Abendessen ist für Italiener *innen umso reichhaltiger. Ein klassisches 3-Gang-Menü beginnt mit einem Pastagericht, Risotto oder Suppe als ersten Gang. Zum zweite Gang, dem Hauptgang, wird Fleisch oder Fisch mit meistens einer Beilage gereicht. Achtung: einen für Deutschland typischen Hauptgang mit z. B. Kartoffeln, Gemüse, Fleisch und Soße findet man in Italien eher selten. Der dritte Gang bildet mit dem Nachtisch den Abschluss. Hier erwarten einen bekannte Süßspeisen oder Obst.
Das voraussichtliche Ausflugsprogramm findest du hier. Die Anmeldung für die Ausflüge erfolgt über die Beachliga App vor Ort in Riccione. Die Durchführung der Ausflüge hängt jedoch von der Teilnehmerzahl ab. Die Abfahrtsstelle ist am Hafen. Aktuelle Informationen hierzu gibt es im Festivalzelt oder online.
Für die Trainingscamps werden Bälle zur Verfügung gestellt. Für die Turniere bitten wir, eigene Bälle mitzubringen.
Möchtest du dich mit Sonnenbrille, Beachvolleyball oder anderem Beach-Equipment ausrüsten? Dann ist der Beachline Festival-Shop genau das Richtige. Die ganze Angebotspalette findest du täglich ab 9:00 Uhr im Festivalzelt. Auf die Brillen von Athletes Eyewear gibt es im Festivalshop 25% Rabatt für dich.
Täglich (So. - Mi.) ab 17:15 Uhr sowie ( Mo.- Do.) ab 09:00 Uhr erlebst du auf dem Center Court pure Action! Entweder kannst du den Stars beim Training zusehen und dir dabei Tipps und Tricks abschauen oder dich unserer Challenge des Tages stellen.
Wir bitten alle Teilnehmenden, sich am Samstag, 12.04.2025 von 10:00 bis 21:30 Uhr im Festivalzelt am Piazzale Azzarita anzumelden. Hier erhältst du gegen Vorlage deines Personalausweises dein Festivalarmband, das Festival Player-Shirt und die Trinkflasche (falls vorab reserviert).
Stoffarmbänder sehen gut aus und sind robust, aber leider werden alle diese Stoffarmbänder am Handgelenk mit einer Aluminium-Plombe oder einem Kunststoff-Verschluss versehen. Dies ist für die Sportart Beachvolleyball ungeeignet, deshalb greifen wir auf unsere reißfesten Tyvek-Bänder zurück. Gegen Abgabe des alten Armbandes erhält man aber jederzeit im Festivalzelt ein „frisches“ Festivalarmband!
Die Festivalbar ist ab Samstag, 12.04.2025, 12:00 Uhr und dann täglich ab 9:00 bis bis 19:00 Uhr geöffnet. Tagsüber gibt es neben Getränken auch Snacks wie Tramezzini, Sandwiches und Obstsalat. Ab diesem Jahr werden wir tagsüber Pfandbecher benutzen, um unserer Umwelt etwas Gutes zu tun! Nur noch für den Abend wird es nachhaltige Bio- Einwegbecher geben.
Bitte beachten: An Jugendliche unter 18 Jahren wird kein Alkohol ausgeschenkt. Wir behalten uns vor die Personalausweise einzusehen (siehe Festivalordnung).
Du hast Fragen oder Probleme? Komm gerne zu uns in das Festivalzelt zur Beachline Info- wir helfen gerne weiter. Im Nofall sind wir auch telefonisch erreichbar- die Nummer hierfür findest du in den Reiseunterlagen.
Das Festivalzelt ist das Zentrum des Festivals am Piazzale Azzarita: Bei Fragen oder Unklarheiten bekommst du hier Antwort. Von 9:00 Uhr bis Turnierende ist immer jemand anzutreffen, der dir weiterhelfen kann.
Für die, die kein Trainingscamp gebucht haben, besteht die Möglichkeit in unserer gekennzeichneten Free Play Area zu zocken. Ob 2 gegen 2, 3 gegen 3 oder King & Queen of the Court oder oder oder – in unserer Free Play Area spielst du einfach so, wie du Bock hast. Bälle stellen wir an der Beachline Info im Festivalzelt (gegen Pfand) zur Verfügung und es heißt „first come first serve“.
Jemand hat etwas am Court liegen gelassen oder du hast am Strand etwas verloren? Im Festivalzelt bei der Beachline Info gibt es eine Fundkiste, wo Gesuchtes und Gefundenes seinen Platz hat und sich darauf freut abgeholt zu werden! Wir posten am Ende des Festivals auf unserer Instagramseite beachline_festival, was sich bei uns angesammelt hat.
Am ganzen Strand verteilt stehen Mülltonnen. Bitte schmeiße deinen Abfall dort hinein und verlasse deine Felder am Abend müllfrei. Denn wer mag schon, dass der Abfall durch Wind im Meer verschwindet oder am nächsten Tag noch den Abfall der anderen aufräumen!?! Wichtig: Glasflaschen sind zu deiner eigenen Sicherheit am Strand verboten!
Insgesamt erwarten dich in dieser Woche 3 Partys. Wir beginnen am Sonntag, den 13.04.2025 mit unserer legendären Eröffnungsparty im Festivalzelt direkt am Strand. Am Dienstag, den 15.04.2025 steigt dann die Beachline Players Party in der Disco Carnaby in Rimini (kostenloser Bustransfer für alle - Infos hier) . Zuletzt verabschieden wir dich mit unserer Abschlussparty am Mittwoch, den 16.04.2025, wiederum direkt am Strand im Festivalzelt.
Unser Physios und unsere italienischen Sanitäter*innen sind von 9:00 Uhr bis Turnierende im Festivalzelt zu finden und kümmern sich bei Bedarf um deine akuten Verletzungen. Bei dringenden Notfällen auf den Courts wende dich umgehend an deine/n Trainer*in oder die Turnierleiter*innen. Diese haben Verbindung zum Festivalzelt und können Hilfe veranlassen.
Bist du allein angereist oder hat dein/e Beachpartner*in mal keine Lust am Turnier teilzunehmen? Dann kannst du an unserem Singleturnier "King & Queen of the Beach" teilnehmen.
Während des Festivals stellen die Bademeister*innen tagsüber Toiletten in ihren bunten Bademeisterhäuschen zur Verfügung. Diese sind ausgeschildert. Solltest du keine Hinweisschilder finden, einfach bei den Bademeistern nach den Toiletten fragen!
Du hast Lust auf eine Runde Roundnet, Cornhole, etc. ? Komm gerne ins Festivalzalt und hol dir (gegen Pfand) ein Spiel deiner Wahl ab. Sonnenliegen gibt’s mit dem Festivalarmband gratis bei den Bademeistern, genauso wie Duschen – einfach nachfragen!
Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich bei der Registrierung zum Festival für eine Festival-Trinkflasche zu entscheiden. Damit wollen wir der Umwelt eine Menge Plastikmüll durch Einwegflaschen ersparen. Fülle einfach deine Flasche im Hotel oder an den verschiedenen Stationen am Strand ab. Riccione bietet Trinkwasserqualität, wie Analysen des Wasserversorgers HERA zeigen.
Weniger Plastik am Strand und im Meer - protect what you love!
Am Sonntag, den 13.04.2025 um 9:00 Uhr findet auf dem Center Court die offizielle Festivaleröffnung für alle Teilnehmenden statt! Im Anschluss wird dann in die Camps sowie das freie Zocken auf der Free Play Area gestartet. Finde dich für das Camp an dem Feld ein, auf welchem dein Training stattfindet - hier wirst du schon erwartet. Wie es den Rest der Woche weitergeht findest du hier. Leider hat das Festival auch ein Ende und es heißt Abschied nehmen. Für alle, die nicht mit dem Festivalbus angereist sind, ist die Nacht vom 17.04.2025 auf den 18.04.2025 die Letzte in den Hotels. Nach dem Frühstück müssen die Zimmer an diesem Tag bis ca. 10:00 Uhr geräumt werden.